Nachfolgend eine chronologische Auflistung der wichtigsten Ereignisse seit 1901
Kunstradfahren Solidarität Hausham
1901 Gründung des Turnvereins am 10.06.1901.
1902 1. Gauturnfest des Obb. Gebirgs-Turngaues in Hausham.
1902 Gründung des Radfahrervereins Solidarität.

Kunstradfahren Solidarität Hausham
1903 Beginn des Turnhallenbaus am Haushamer Hof.
1904 Erbauung der Turnhalle und Einweihung mit Ehrenabend für den Erbauer, Baron von
Wendland.
1905 Die Leichtathletik hält Einzug bei den Turnern – 1. Theateraufführung des Turnvereins.
1906 Aufbau einer Schwerathleten – Ringer- und Stemmerriege.
1907 1. Gründungsfeier des Vereins.
1908 Bildung einer Turner-Sängerriege – 2. Teilnahme am Deutschen Turnfest in Frankfurt.
1909 Gauturnfest verbunden mit Fahnenweihe.
1910 Rückschläge wegen des Streiks im Bergwerk.
1911 Gründung des Arbeiter-Gesangvereins – 1. Endturnfest auf der Eck.
1914–1918 1. Weltkrieg - der Turnverein verlor 20 Mitglieder
1918 1. Turnerinnenabteilung.
1921 Aufstellung einer Faustballabteilung und einer einer Schwerkraftabteilung

Faustball auf dem Sportplatz an der Schlierach
1922 Trommlerschar, Schwimmabteilung.
1923 Bildung der Turner-Skiabteilung, Gründung des Arbeiter-Sport-Kartells mit
Gesangsverein, Radfahrern, Naturfreunde und Turner.
1924 Anlegung des Huberspitzweges (Serpentinen) in Gemeinschaftsarbeit aller Vereine.
1925 Anlegung des Huberspitz-Sportplatzes (Plateau) vom Arbeiter-Sport-Kartell
mit Einweihung (Volkstänze, Rad-und Turnvorführungen, Musik).
1926 – 1927 Errichtung des Sportplatzes an der Schlierach in Gemeinschaftsarbeit mit
den Eisschützen und dem Arbeiter-Sport-Kartell.
zum 2. Mal eine Turner-Sängerriege gegründet.
Gründung einer Turner-Fußballabteilung – 16 Spiele von Juni bis September
1928 Gründung des Fußballclubs.
1931 Sportplatz Hüttenbau der Turner und Naturfreunde (Gewerkschaftshaus).
1933 Auflösung der Vereine des Arbeiter-Sport-Kartells,
Rückgliederung der Fußballer in den Turnverein als Abteilung.
1934/35 Zusammenschluss aller sporttreibenden Vereine in den
„Deutschen Reichsbund für Leibesübungen“.
1936/37 Vertrag mit der Hitlerjugend – H.J. = Jugend von 10 –14 Jahren zum Jungvolk,
nur das Kinderturnen blieb den Vereinen; Luisl Kratzer – Olympiateilnehmer und
Sepp Kimpfbeck – Olympiaanwärter.
1937 Errichtung eines Sportplatzes am Bergwerk (Werkssportplatz).
1938 Baubeginn einer Starthütte auf der Huberspitz,
Turner und Skifahrer in Gemeinschaftsarbeit.
1939 2. Weltkrieg – starker Rückgang der sportlichen Betätigung, größtenteils Jugendturnen,
100 Mitglieder bei der Wehrmacht-30 Mitglieder gefallen-12 vermisst.
1940 Leichtathleten-Vergleichskämpfe, Fußballmeisterschaften.
1941 Leichtathleten-Meisterschaften am Werksportplatz.
1942 viele Faust- und Fußballspiele, Lauf rund um Hausham.
1943 Einführung des Kinderturnens, Abendsportfest am Werkssportplatz.
1944 Vereinsmeisterschaften der Leichtathleten, mit Urkundengestaltung von Vertriebenen.
1945 Kriegsende – Auflösung des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen.
23.09.1945 Erste Sitzung der Funktionäre der Arbeitersportler zwecks Gründung
einer Sportgemeinschaft – Gesuch eingereicht.
23.11.1945 Genehmigung vom damaligen amerikanischen Militärgouverneur
zur Gründung der SG.
1946 Gründung einer „Freien Sportgemeinschaft Hausham“ (Sepp Reichardt, Alois Mayer,
Franz Steininger, Cölestin Colauti, Peter Gaschler)
mit Turnen, Fußball, Naturfreunde, Radfahren, Sänger.
1949 weitere Sparte: Boxen, (Skilauf-Neugründung), Schwerathletik.
Erweiterung des Sportplatzes an der Schlierach.

Eröffnung des Sportplatzes an der Schlieracher Straße 1950
1951 Einführung der Kinder-Maskenbälle.
50-Jahrfeier mit einer Sportwoche, zwei Festabende.

Festzug zum 50 jährigen Jubiläum
1953 Umbau der alten Turnhalle
1955 Einführung Turner, Kinder Weihnachtsfeiern für die
Schulkinder, Eltern und Senioren.
1958 Eröffnung der neuen Schulturnhalle – mit Vorführungen.

Eröffnung der Schulturnhalle 1958
Harry Bergbauer mit Mädchenriege
1961 60-Jahrfeier – Festabend – Festwoche - Leichtathletik-Turnen,
Fußball, Tischtennis, Sänger, Schach.
1963 Deutsches Turnfest in Essen – 8 Teilnehmer.
1965 Einführung der Altkleidersammlungen (2x jährlich)
1968 Gaukinderturnfest in Tölz mit 100 Teilnehmern.
1969 Einführung der Sommer- und Wintersportwochen.
Oberbayrisches Bezirksturnfest in Pfaffenhofen – 23 Teilnehmer
Franz Angerer 2.Platz im Turner 6-Kampf - Heiner Mittermüller 2. Platz im LA 3-Kampf
1970 Bayrisches Landesturnfest in Ingolstadt – 20 Teilnehmer - Sepp Schaftari
(Jgd) und Hans Zenzinger jeweils Bayr.Vizemeister im Schleuderball
1970 Gründung einer Volleyball-Mannschaft.
1971 Bayr.Turnmeisterschaften – Sepp Schaftari (Jgd) 1.Platz im LA 5-Kampf
Heiner Mittermüller (Aktive) 2.Platz im LA 5-Kampf
1972 Am 30.September Eröffnungsfeier der zentralen Sportanlage

Eröffnungsfeier der zentralen Sportanlage
1972 Valentin Rosenberger – Sepp Schaftari, Franz Tafelmeier und Gustl Bauer
dürfen am olympischen Fackellauf nach München teilnehmen
1973 Gründung der Leichtathletikgemeinschaft Oberland,
Hans Breitschafter wird 1.Vorsitzender der LGO
Deutsches Turnfest in Stuttgart – 23 Teilnehmer
1974 Deutscher-Wintervierkampf - Herren 2. Platz.
Hans Zenzinger Bayr.Meister im Steinstoßen – Sepp Schaftari Vizemeister im
Schleuderball
1975 Bayrische Turnmeisterschaften in Bogen – Hans Zenzinger Vizemeister, Sepp
Schaftari 3. Im Steinstoßen
5 Großveranstaltungen der Leichtathleten auf dem neuen Sportplatz
1976 75-Jahrfeier mit einer Festwoche.
Deutscher Wintervierkampf – Herren 2.Platz
Erstellung eines Geräteschuppens für die LA an der Zentralensportanlage
1977 Bergsportfest mit Sonnwendfeier auf der Huberspitz.
1978 1. Weinfest der SGH im Gewerkschaftshaus.
Deutsches Turnfest in Hannover – 9 Teilnehmer
Bayrische Turnmeisterschaften in Landshut – Dagmar Käpernick wird Bayr.
Meisterin im Schleuderball – Gudrun Breitschafter 2.Platz im Friesenkampf
Senioren Europameisterschaften in Italien–4.Platz Valentin Rosenberger 100m
Aufstieg der Volleyballer in die Bezirksliga
Paul Prankl übergibt nach 32 jähriger unermüdlicher Tätigkeit sein Amt als 1.
Vorsitzender an Hans Breitschafter
1979 Bayr.Turnmeisterschaften – Sepp Schaftari Bayr.Meister im Steinstoßen –
Anton Berger Bay.Meister im Schleuderball – Bayr.Vizemeisterinnen wurden
Dagmar Käpernick im Schleuderball u.Gudrun Breitschafter im Friesenkampf
1980 Aufstieg der Volleyballer in die Landesliga
Dr.Franz Hagg wird Deutscher Seniorenmeister im Hochsprung
Bayr:Turnmeisterschaften: Walter Grießl 1.Platz im Vierkampf
Christa Bachmeier wir Obb.Vizemeisterin über 800m
Turnerausflug nach Hallstadt
1981 Einführung einer Mutter (Vater)- und Kind Turnstunde durch die Übungsleiter
Regina Breitschafter und Jutta Kirmayr
Intern.Italienische Sen. Meisterschaften: Dr.Franz Hagg 1.Platz Hochsprung,
Anton Berger 2.Platz Kugelstoß u.Valentin Rosenberger 2.Platz im Speerwurf
Sepp Schaftari wird in Kempten Bayr.Vizemeister im Schleuderball.
Dr.Franz Hagg wird in Passau Deutscher Seniorenmeister im Hochsprung
Horst Waldmannstetter wird Obb.Seniorenmeister im 100m Lauf
Turnerausflug nach Brixen / Südtirol
1982 Die neue Dreifach-Turnhalle wird ihrer Bestimmung übergeben und mit dem
Gaukinderturnfest eröffnet.
11.Deutscher Wintervierkampf in Hausham – Damen und Herrenmannschaft
gewinnen den Titel.
Anton Berger und Hans Zenzinger werden jeweils Obb.Seniorenmeister in
Kugel und Diskus in ihren Klassen
1983 Bayr.Turnmeisterschaften in Bayreuth – Sepp Schaftari wird Meister, Hans
Zenzinger Vizemeister im Steinstoßen
1984 Deutscher Wintervierkampf in Bad Wiessee – Herren und Damenmannschaft
gewinnen den Meistertitel
Heiner Mittermüller wird Deutscher Rasenkraftsportmeister im Steinstoß
Bayr.Turnmeisterschaften in Schwabach – Sepp Schaftari 3.Platz im Steinstoß,
Walter Grießl 3.Platz im Schleuderball
1985 Deutscher Wintervierkampf in Obersdorf – Herrenmannschaft 1.Platz
Bayr.Senioren LA-Meisterschaften: Anton Berger 1.Platz Kugel, Horst
Waldmannstetter 1.Platz 200m
Heiner Mittermüller wird in Paderborn Deutscher Rasenkraftsportmeister im Steinstoß
Haushamer Volleyballer sind Ausrichter eines Intern.Volleyballturniers mit
Mannschaften aus Ungarn, Österreich, Jugoslawien und dem TSV 1860
München – Sieger wird Dosza Budapest
Turnerausflug nach Budapest mit Volleyball Freundschaftsspiel
gegen Mom Optic Budapest
1986 1.Sportpalette der SG in der 3fach Turnhalle – von den Turnern mit dabei:
Jazz Tanzgruppe - Turnerleistungsriege – Mutter/Kind Gruppe – Kindergruppe
und Volleyball.
Deutscher Wintervierkampf in Burgberg – Herrenmannschaft 2.Platz
1987 Deutsches Turnfest in Berlin – 7 Teilnehmer.
Jazz-Tanzgruppe von Renate Hank gewinnt den Bayr.Gruppenwettbewerb in
Bayreuth.
Deutscher Wintervierkampf in Schliersee – Herren 1.Platz – Damen 2.Platz.
Freundschaftsspiele der Volleyballer gegen Victovice Ostrawa u. Türc Gücü
Die SG trauert um ihren Vorsitzenden Fritz Wamser – Andreas Stefan wird
neuer Vorsitzender.
Baubeginn des Sportheims an der Zentralen Sportanlage.
Kauf eines Kleinbusses zusammen mit der Abteilung Ski.
1988 Einweihung des neuen Sportheims.
Jazz-Tanzgruppe gewinnt erneut Bayrischen Gruppenwettbewerb
Beim Gruppenwettkampf des Turngaues Oberland belegen unsere Mädchen
im Geräteturnen 2x den 1. Platz
Deutscher Wintervierkampf in Oberstaufen – Herren 1.Platz
Horst Waldmannstetter wird Bayrischer-Deutscher-und Europameister der
Senioren über 400m
Adolf Eckmair wird Vizeeuropameister bei den Polizei-Marathonläufen

Das Vereinsheim and der zentralen Sportanlage