1901 bis 1945

Am 10.06.1901 wurde der Turnverein Hausham unter dem Vorsitz von Hans Mayer gegründet. Dieser Turnverein ist der Ursprung der heutigen Sportgemeinschaft. Die Sportgemeinschaft Hausham blickt im Jahre 2009 auf eine sehr wechselvolle Geschichte mit unzähligen Gründungen und auch Änderungen in der Namengebung zurück.

Vor dem Jahre 1933 gab es schon ein Arbeiter Sportkartell, das in seiner Zusammensetzung einerSportgemeinschaft sehr nahe kam.Folgende Sparten gehörten dazu: 1902 Radfahrverein Solidarität (Vorsitzender Wenzel Uresch), 1911 Arbeiter Gesangsverein (Vorsitzender Johann Rosenauer), 1914 Touristenverein Die Naturfreunde Schliersee - Hausham (Vorsitzender Peter Glas), 1923 Arbeiter Turnverein (Vorsitzende Josef Penzkofer  und Josef Dollinger), 1923 Freie Fußballvereinigung (Vorsitzende Michael Gmeiner und Josef Reichardt). Von 1902 bis 1933 waren in den Vorstandschaften: Hans Kling, Georg Mooshofer, Peter Gaschler, Cölestin Colauti, Franz Steininger, Josef Dollinger Josef Penzkofer, Michael Gmeiner, Alois Meier und Anderl Schröferl. Ab 1919 gab es in Hausham auch eine Deutsche Jugendkraft, eine Sportgruppe der katholischen Vereine, deren Gründer der damalige Vorsitzende des Jugendvereins Paul Prankl und Rudolf Hackner waren. Die guten Sportler wechselten 1923 zum Turnverein, das war so ziemlich auch das Ende der D.J.K. In der Gemeinschaftsarbeit der Sportler und der Eisschützen wurde 1929 der Sportplatz an der Schlierach errichtet, der später noch erweitert wurde.
 

Von 1902 bis 1933 waren in den Vorstandschaften: Hans Kling, Georg Mooshofer, Peter Gaschler, Cölestin Colauti, Franz Steininger, Josef Dollinger Josef Penzkofer, Michael Gmeiner, Alois Meier und Anderl Schröferl. Ab 1919 gab es in Hausham auch eine Deutsche Jugendkraft, eine Sportgruppe der katholischen Vereine, deren Gründer der damalige Vorsitzende des Jugendvereins Paul Prankl und Rudolf Hackner waren. Die guten Sportler wechselten 1923 zum Turnverein, das war so ziemlich auch das Ende der D.J.K. In der Gemeinschaftsarbeit der Sportler und der Eisschützen wurde 1929 der Sportplatz an der Schlierach errichtet, der später noch erweitert wurde.

Im Jahre 1933 wurden sämtliche freien Sportvereine aufgelöst und der NSRL ins
Leben gerufen - er nannte sich Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen. Ein Teil der Arbeiter-Sportler ging zu den Turnern und zu den Turner-Fußballern, die wieder von Paul Prankl und Sepp Linz geführt wurden. Von Mai 1945 bis Dezember 1946 war kein Sportverein tätig. Im Mai 1945 war der Krieg zu Ende, die Amerikaner hatten unser Land besetzt und die
Auflösung des NSRL vollzogen, jeder Sportbetrieb war verboten. Aber schon am 23. September 1945 wurde von den ehemaligen Vorstandsmitgliedern des Arbeiter-Sportkartells eine Sitzung einberufen, mit Auflage, bei der Militär-Regierung um Genehmigung zur Gründung eines Sportvereins nachzusuchen.