Kurz - Chronik

Mit einer selbstgebastelten Tischtennisplatte von Hans Krapp begann der Tischtennissport in Hausham. Hans Balk bekam im Herbst 1945 die Platte geschenkt und stellte sie im Wartesaal des Haushamer Bahnhofes auf. Im Februar 1946 wurde dann im Salet‘l des Gasthauses Biber ein neuer Raum zur Aufstellung der Platte gefunden.

1947    

Vereinsgründung als Sparte Tischtennis der freien Sportgemeinschaft Hausham. Es waren ca. 10 Personen, die diese Sportart in Hausham aus der Taufe hoben, u.a. Karl Voit, Hans Balk, Ludwig Obermeier, H. Beer und Frl. Grünwald. Hans Balk war 1. Spartenvorstand. Der Kampf um Punkte wurde am 26.9.1948 aufgenommen. Nachdem sich die Tischtennisabteilung Schliersee auflöste, traten einige Spieler unserer Abteilung bei u.a. die Spieler Glas, Weis, Lang, Sieber, und Heckel. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten.

1949   

Die SG-Hausham wurde Bezirksligameister. Es bestand auch schon eine Jugendmannschaft mit den Spielern Otto Haslböck, Hans Martl, Fred Danninger und Fritz Grahammer. Nach dem Weggang einiger Spieler wurde freiwillig in die unterste Klasse abgestiegen. Auch der Vorstand wechselte. Heinz Engelmann übernahm den Vorsitz der TT Abteilung.

1954    

Aufstieg in die OBB-Kreislige mit folgenden Spielern: Engelmann, Kohlbecher, Haslöck, Linderer und Krajnc. Im November 1954 wurde in Agatharied eine Tischtennisunterabteilung gegründet, die schon 1955/56 an der Punktspielrunde teilnahm. Mit den Spielern Kesslinger, Ernst, Hebensberger, Balk, Leitner und Hart spielten sie als 2. Mannschaft zusammen mit der 1. Mannschaft in der Bezirksliga-Oberland. Nachdem sich Agatharied auch räumlich mit Hausham vereint hatte,
übernahm Konrad Kesslinger 1955 den Posten des 1. Vorstandes.

1957  

Unsere Abteilung machte einen Glücksgriff mit gleich 3 jugendlichen Talenten: Hermann Kugel, Hans Pötzinger und Hermann Wimmer.

1961    

Meisterschaft in der Bezirksklasse und Aufstieg in die Bezirksliga.Durch den Neuzugang von Siegfried Silbernagl vom ASV-Miesbach erreichte die 1. Mannschaft auf Anhieb im Jahre 1962 die Zugehörigkeit zur Landesliga.

1964    

Aufstieg in die Bayernliga. Somit gelang in nur 6 Jahren viermal der Aufstieg, was in Bayern zu diesem Zeitpunkt wohl einmalig war. Durch den Zugang von Hermann Werner aus Töging konnte die 1. Mannschaft nochmals verstärkt werden. Der Spielbetrieb unserer Tischtennisabteilung wurde inzwischen mit 4 Mannschaften bestritten.

1967    

Mit Reinhard Krajnc wuchs wieder ein Talent aus den eigenen Reihen heran. Nachdem er Bayerischer Jugendeister im Doppel, Oberbayerischer Meister im Einzel und Ranglistenerster der Jugend in Bayern war, wurde er noch als Jugendlicher mit Seniorenfreigabe in die Erste eingebaut.

1972   

Im Jahr des 25-jährigen Bestehens der TT-Abteilung, musste die 1. Mannschaft aus der Bayernliga in die Landesliga absteigen. Aus Anlass des Jubiläums wurde am 06./07. Mai 1972 ein internationales Jubiläumsturnier abgehalten. Auf 12 Tischen wurde im Gewerkschaftshaus und im Alpenblick gespielt. Über 320 Teilnehmer kamen zu dieser Veranstaltung und versöhnten ein wenig mit dem Abstieg aus der Bayernliga.

1973    

Nachdem mit Horst Thein, ein Oberligaspieler aus Franken zur SG stieß, gelang ohne Punktverlust der Wiederaufstieg in die Bayernliga. Im Jahr 1973 änderte sich auch die Vorstandschaft. Nach 18 erfolgreichen Jahren als TT-Vorstand und langjähriger SG-Vorsitzender legte Konrad Kesslinger freiwillig seine Ämter nieder. Nachfolger wurde Josef Langenwalter.

1974    

Wohl eines der erfolgreichsten Jahre des Haushamer TT-Sports. Die 1. Mannschaft mit Horst Thein, Reinhard Krajnc und Hermann Kugel wurde OBB-Pokalmeister. Die 2. Mannschaft mit Haslböck sen., Nußhart, Hart, Eibach, Bruckmaier und Haslböck jun. stieg in die 1. Bezirksliga auf, die 3. Mannschaft mit Grasberger,Hebensberger, Pötzinger Herbert, Grahammer, Langenwalter, Haug, und Grießer in die 3. Bezirksliga.

1978    

Der große Schlag mit dem Gewinn der Meisterschaft in der Bayernliga und dem Aufstieg in die Süddeutsche Oberliga (II. Bundesliga-Süd). Mit den Spielern Horst Thein, Reinhard Krajnc, Hermann Kugel, Hermann Werner, Franz Eibach, Siegfried Silbernagl. Die hier teilweise schon im Profibereich angesiedelten Mannschaften wie Milbertshofen, Fürstenfeldbruck, Erlangen, Reutlingen, Nürnberg, Wiesloch, Ulm und Stuttgart waren für die Haushamer zu stark, sodass nach dem Spieljahr 1978/79 mit einem Spielverhältnis vvon 2:34 Punkten der Abstieg feststand.