Handicap-Integral
< Sich selbst belohnt
18.06.2018 21:20 Alter: 7 yrs
Kategorie: Handicap-Integral

Integratives Sportfest: Ein positives Erlebnis für alle Beteiligten

Schon von Weitem waren am Samstag neben Ball- und Bolzgeräuschen auch Anfeuerungsrufe und jubelnde Kinderstimmen an der zentralen Sportanlage in Hausham zu hören.


An insgesamt 20 Stationen waren die jungen Teilnehmer bei diesem Sportfest gefordert. Laufen, springen, werfen, Ponyreiten, Rollstuhl-Geschicklichkeits-Rennen fahren, auf Kisten klettern, Steine stoßen, Tennis und Boccia spielen oder balancieren – auf vielfältige Weise konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Sogar ein Kletterturm (aus Weyarn) war zum Bouldern aufgebaut. Und einige Planschbecken, wo bei strahlendem Sonnenschein und Sommertemperaturen Wasserbomben und Spritzpistolen für Abkühlung sorgten. Möglich gemacht hatte das üppige Sport- und Spielprogramm für Kinder mit und ohne Behinderung die Sparte Handicap Integrativ der Sportgemeinschaft Hausham – und zwar mit Hilfe der Aktion „Leser helfen Lesern“ der Heimatzeitung. „Diesmal mussten wir uns keinen Kopf wegen der Finanzierung machen“, freute sich daher Gerhard Klante vom Organisationsteam, das alljährlich dieses Fest organisiert. „Wir sind eine leidenschaftliche Gruppe von sechs Ehrenamtlichen, die versucht, andere Ehrenamtler für dieses Fest zu gewinnen.“ Mit Erfolg. Nicht zuletzt über den Marktplatz „Gute Geschäfte“ der Standortmarketing Gesellschaft Miesbach (wir berichteten) haben sich am Samstag über 40 Helfer vom Technischen Hilfswerk, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Bayerischen Roten Kreuzes, vom Verein Therapeutisches Reiten Oberland, einer Münchner Pferde- und Ponyakademie für Hippotherapie sowie der Snowboardschule Schneesturm aus Lenggries eingefunden, um 110 Kindern einen erlebnisreichen Tag zu ermöglichen. „Es waren etwa drei Viertel nicht-behinderte und ein Viertel behinderte Kinder dabei“, schätzt Organisator Stephan Kaiser von Handicap Integrativ. „Aber wir trennen das nicht. Es geht ja um die Idee des Miteinanders.“ Die Teilnehmer sollen sich im Spiel und Sport und jenseits des Wettbewerbsgedankens, ohne Druck und Zwang einer Institution kennenlernen, miteinander kommunizieren, Berührungsängste abbauen und gemeinsam Spaß haben. „Die nicht-behinderten Kinder merken, dass der Umgang mit behinderten Kindern ein positives Erlebnis ist und dass eine Behinderung nicht immer etwas mit Leid zu tun hat. Denn viele Behinderte sind sehr positiv. Sie leben im Moment“, erklärt Kaiser, der am Ende der Veranstaltung alle Teilnehmer über Lautsprecher verlas und ihnen ihre Urkunden überreichte. Sichtlich stolz nahmen die Kinder die Auszeichnungen entgegen – ganz besonders, weil auch einige Prominente vor Ort waren, etwa die Deutsche Vizemeisterin im Steinstoßen, Sabrina Zeug, und der Schauspieler und Musiker Ben Blaskovic aus Schliersee. „Ich habe mich gerne bereit erklärt, dass ich hier singe und spiele. Das ist eine super Sache“, meinte der TV-Star, der über den Marktplatz „Gute Geschäfte“ die Sparte Handicap Integrativ kennengelernt hatte. Er gab nicht nur eine Kostprobe der Songs seiner neuen CD, sondern stand für Selfies, Autogramme und Auskünfte in Sachen „Rosenheim Cops“ und „Rosamunde Pilcher“-Verfilmungen zur Verfügung. Es wurde ausgelassen gefeiert und getanzt, als sich Kaiser bei allen Mitwirkenden bedankte, die das EISs-Spiele- und Sportfest zum gemeinsamen Erfolg werden ließen. Quelle: Miesbacher Merkur vom 19.6.2018